Unser Engagement - für unsere Kinder
Schulpflegschaftsvorsitzende: Teresa Lipke
Stellvertretender Schulpflegschaftsvorsitzender:
Lars Beckert
Oktober 2025
Liebe Eltern der KGS Merheim,
auch in diesem Schuljahr gab es wieder Änderungen in der Schulpflegschaft. Wir möchten uns euch gerne vorstellen und unsere Kontaktdaten geben. Ansonsten sind wir auch immer über die Klassenpflegschaftsvertreter erreichbar.
Teresa Lipke
Schulpflegschaftsvorsitzende
Liebe Eltern,
mein Name ist Teresa Lipke und ich habe drei Kinder. Hannes und Frieda gehen seit diesem Jahr in die 6. Klasse, mein kleiner Sohn Caspar geht in die dritte Klasse, die Lama-Klasse.
In der Lama-Klasse bin ich in der Elternpflegschaft und war zwei Jahre stellvertretende Elternpflegschaftsvorsitzende und Mitglied der Schulkonferenz.
Ich engagiere mich gerne für unsere Kinder und die Schule, weil ich glaube, dass die Schule auf das Engagement durch Eltern angewiesen ist, um sie für unsere Kinder zu einem schöneren und besseren Ort zu machen.
Projektgruppen wie das "Gesundheitsteam" und der "Sichere Schulweg" verändern etwas für alle, die in unsere Schule kommen. Und nur, wenn es Eltern gibt, die dabei mithelfen, passiert hier auch etwas. Ich arbeite gerne mit Lehrer*innen, der Schulleitung und anderen Eltern daran, dies zu erreichen.
Ich freue mich auf tolle weitere Projekte in diesem Schuljahr und auch über andere Eltern, die uns dabei unterstützen wollen!
Ich stehe euch aber auch bei Sorgen und Problemen als Ansprechpartnerin zur Verfügung.
Zu erreichen bin ich per Sdui, unter elternschaftkgsmerheim(at)gmx.de
oder bei Gelegenheit einfach vor der Schule!
Lars Beckert
Stellvertretender Schulpflegschaftsvorsitzender
Mein Name ist Lars Beckert, ich bin Vater von zwei Kindern im Alter von 3 und 6 Jahren. Mein Sohn besucht die Otter-Klasse, in der ich außerdem als Klassenpflegschaftsvorsitzender tätig bin.
Ich bin in Merheim aufgewachsen und habe bereits in den 90er-Jahren selbst die KGS Fußfallstraße besucht. Daher liegt es mir besonders am Herzen, mich heute aktiv in der Schulpflegschaft einzubringen – um der Schule, der engagierten Belegschaft und natürlich auch den Eltern etwas zurückzugeben.
Beruflich bin ich Polizeibeamter, weshalb mir Themen wie Schulwegsicherheit und präventive Arbeit an Schulen besonders am Herzen liegen. Ich möchte dazu beitragen, dass unsere Kinder ihren Schulalltag so sicher und unbeschwert wie möglich erleben können.
Mir ist wichtig, dass wir als Eltern gemeinsam mit Lehrkräften und Schulleitung eine offene und vertrauensvolle Zusammenarbeit pflegen. Denn so können wir die Grundschulzeit unserer Kinder für alle Beteiligten zu einer schönen, bereichernden und unvergesslichen Zeit machen.
Ich freue mich auf einen regen Austausch – bei Fragen, Anliegen oder Ideen können Sie mich gerne unter Lars.Beckert(at)gmail.com kontaktieren oder mich einfach vor der Schule oder auf unseren Schulfesten ansprechen.
Eltern wirken entscheidend mit
Die Eltern sind besonders in der Grundschule die Begleiter ihrer Kinder in schulischen Dingen. Eine gute Zusammenarbeit zwischen Eltern und Schule ist uns besonders wichtig, denn nur so können sich Ihre Kinder in der Schule wohlfühlen und erfolgreich lernen. Darüber hinaus möchten wir alle Eltern ermuntern, die Schule aktiv zu mitzugestalten. Dies kann geschehen, indem man sich in die schulischen Gremien, wie in die Schulpflegschaft oder Schulkonferenz wählen lässt, aber auch jede andere Art von Unterstützung ist uns willkommen: sei es bei der Mithilfe bei Festen oder der Begleitung auf Ausflügen. Ohne Elternhilfe können viele Bereiche des Schullebens nicht so gewinnbringend stattfinden.
Die Frage ist leicht zu beantworten: Weil es wichtig ist, weil es notwendig ist und weil wir Entscheidungen und Entwicklungen in der Schule beeinflussen können - im Sinne unserer Kinder. Und weil es auch Spaß macht, mit Eltern zusammenzukommen, die das Gleiche wollen. Ein Teil der Elternvertreter ist auch in der Schulkonferenz mit dabei. Hier geht es unter anderem um die Verteilung von Geldern, hier wird der Einsatz von Schulbüchern und anderen Lernmaterialien diskutiert und verabschiedet. Aber auch die alltäglichen Belange der Kinder spielen eine Rolle. Wie unser „Toilettenprojekt“, auf das auch wir Eltern sehr stolz sind. Wie viel wohler fühlen sich die Jungs und Mädels in den neuen, sanierten Sanitärbereichen!
Wer sich hier engagiert, ist nah dran, kann mit entscheiden und ist über alle wichtigen Themen informiert. Und das sollte uns allen wichtig sein!
Natürlich bedeutet Engagement auch immer wieder Arbeit. Wir unterstützen die Lehrerinnen und Lehrer bei Ausflügen oder Veranstaltungen. Wir organisieren Klassen- und Schulfeste und motivieren andere Eltern zur Mitarbeit: Würstchen grillen, Kuchen backen, Getränke verkaufen – und wenn es keiner macht? Dann machen wir es halt selber. Wir sind aktive Eltern und stolz darauf – weil es sich lohnt!
Ich sage mir immer, dass wir Eltern nur wenige Jahre Zeit haben, so aktiv am Leben unserer Kinder teilzuhaben und bitte Euch alle, jeder nach seinen Möglichkeiten, uns zu unterstützen. Macht mit! Für Euch, für die Schule – vor allem aber für unsere Kinder.
Mitwirkung der Eltern in den Schulgremien
Die Klassenpflegschaft besteht aus den Eltern aller Kinder einer Klasse. Zweimal im Schuljahr findet eine Klassenpflegschaftssitzung statt. Gemeinsam berät und entscheidet man über die Ausgestaltung des Klassenlebens. Der Lehrer informiert außerdem über Unterrichtsinhalte und die Situation der Klasse. Aus der Mitte der Eltern wählt man zwei Klassenpflegschaftsvorsitzende.
Die Klassenpflegschaftsvorsitzenden treffen sich in der Schulpflegschaft. Die Schulpflegschaft wiederum wählt aus ihrer Mitte sechs Vertreter für die Schulkonferenz.
Die Schulkonferenz ist das höchste Entscheidungsgremium der Schule. Es ist zusammengesetzt aus sechs Elternvertretern und sechs Lehrervertretern. Hier wird beispielsweise über die Anschaffung von Schulbüchern entschieden, und Konzepte - wie das Schulprogramm oder die Verkehrserziehung - werden genehmigt. Über Ausflüge, Klassenfahrten und Projektwochen wird abgestimmt und die beweglichen Ferientage werden festgelegt.